Die Bibliothek von A - Z
A
Anschaffungsvorschläge
siehe Bestellwünsche
Ausleihe
Maximal dürfen drei Bücher ausgeliehen werden
Ausleihdauer
14 Tage
B
Barcode-Nr.
befindet sich auf der ersten Innenseite des Buches
Benutzerkonto
siehe Konto
Bücher
stehen in systematischer Freihandaufstellung in den Regalen
Buchstandort
erkennt man an Hand der Signatur
Bücherzugangsnummer
Findet man auf der Umschlaginnenseite
Bibliothekskatalog
Ist bei dem Personal der Bibliothek einzusehen und befindet sich
auszugsweise an den Vorderseiten der Regale
Bestellwünsche
Vordrucke für Bestellwünsche gibt es an der Ausleihtheke. Ebenso
können Sie Bestellwünsche über das OPEN-Portal unter dem
Menüpunkt Service/Downloads direkt per E-Mail an die Bibliothek
Schicken
D
Dauerausleihe
Dozent/innen und Mitarbeiter/innen der Verwaltung dürfen
Maximal 5 Bücher zum Studium an ihren Arbeitsplatz ausleihen
Drucken
siehe Internet
Datenbank-Infosystem
Ist ein Service zur effektiven Nutzung von Datenbanken im Internet.
Sie erhalten Zugriff auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Datenbanken.
Das Datenbank-Infosystem ist über das OPEN-Portal unter dem Menüpunkt „Digitale Bibliothek"
E
E-Books
sind über das OPEN-Portal unter dem Menüpunkt „Digitale Bibliothek – E-Books“
abrufbar, soweit eine Campus-Lizenz oder ein freier Zugriff im Internet besteht.
Ebenso sind die E-Books im Katalog nachgewiesen unter dem Menüpunkt
„Mediensuche – Erweiterte Suche“ und über die URL verknüpft
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
ist eine Serviceleistung der Bibliothek zur effektiven Nutzung der Elektronischen
Zeitschriften des Studienzentrums. Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
ist im OPEN-Portal unter dem Menüpunkt „Digitale Bibliothek – E-Journals“
abrufbar
Externe Nutzer
können die Bibliothek nach Genehmigung durch den Direktor des Studienzentrums
nutzen, soweit die Kapazität der Bibliothek dies zulässt. Sie bekommen einen
Benutzerausweis mit terminierter Gültigkeit
F
Fachzeitschriften
siehe Zeitschriften
FAQ
ist eine Service des OPEN-Portals der Bibliothek, in denen die am häufigsten
gestellten Fragen rund um die Bibliothek beantwortet werden. Sie finden
diese Serviceleistung unter dem Menüpunkt „Service – FAQ“ auf der Homepage
der Bibliothek
Flyer
liegen zu verschiedenen Themen in der Bibliothek aus und sind ebenso auf dem
OPEN-Portal der Bibliothek unter dem Menüpunkt „Service – Downloads“ abrufbar
Freihandaufstellung
Der größte Teil an Literatur steht in den Bibliotheksräumlichkeiten zur Verfügung.
Die Literatur kann selbständig aus den Regalen entnommen werden und ist nach
Nutzung wieder in die Regale zurückzustellen. Bestände, die sich im Archiv be-
finden, werden Ihnen vom Personal der Bibliothek nach Bedarf geholt
G
Gebühren
Die Leistungen der Bibliothek sind gebührenfrei
Gruppenarbeitsräume
Für Arbeitsgruppen bis zu 20 Personen gibt es einen abgeschlossenen Raum
mit direktem Zugang in die Bibliothek.
Weitere Möglichkeiten für Gruppenarbeiten sind im hinteren Bereich des
Lesesaals möglich
H
Handausgaben
Sind Gesetzestexte, die von der Bibliothek zu Prüfungszwecken in größerer
Stückzahl bereitgehalten werden
Handys
sind in der Bibliothek auszuschalten
I
Ilias
Ilias ist die E-Learning-Plattform des Studienzentrums. Die Bibliothek ist
dort mit einer öffentlichen Gruppe vertreten. Sie können über diese
Gruppe verschiedene Datenbanken der Bibliothek und Lernmodule zur
Informationskompetenz abrufen. Eine Anmeldung zur Gruppe ist
jederzeit möglich
Informationskompetenz
ist eine Serviceleistung der Bibliothek, den Studierenden im Bereich der
Informationsvermittlung effektive Suchstrategien in Datenbanken und
Im Internet zu vermitteln. Dafür steht neben Schulungen auch ein
Online-Tutorial auf der Homepage der Bibliothek unter dem Menpünkt
„Schulungen“ zur Verfügung
Internet
Internetplätze stehen im separaten Internetraum zur kostenlosen
Nutzung zur Verfügung. Während der Öffnungszeiten der Bibliothek ist
die Tür zum Vorraum der Fahrstühle I und II geöffnet.
Im Internetraum gilt die Bibliotheksordnung
K
Kataloge
siehe Bibliothekskatalog
Kennung
Die Kennung für jeden Benutzer besteht aus seinen Geburtsdaten (TT/MM/JJ)
und der Ausweisnummer. Diese erfahren Sie über die Bibliothek
Kopieren
kann man mit einer Kopierkarte oder mit dem Münzkopierer.
Kopierkarten sind in der Bibliothek erhältlich. Es befinden sich zwei
Kopiergeräte im Internetraum. Literatur aus der Bibliothek darf
zu Kopierzwecken mit in den Internetraum genommen werden
Konto
Mit dem Aufruf des eigenen Kontos über den Menüpunkt „Mein Konto“
auf dem OPEN-Portal der Bibliothek kann man sich alle Bücher anzeigen
lassen, die man ausgeliehen hat. Dazu gibt man seine Ausweisnummer
und die Kennung ein. Vormerkungen und Verlängerungen sind nicht möglich
L
Lageplan
Die Bibliothek des Studienzentrums befindet sich an folgenden Standorten:
1) Erdgeschoss in der Josef-Durstewitz-Str. 2-6
2) Erdgeschoss des Schlosses
Leihfrist
siehe Ausleihe
Literaturverwaltung
Für die Anfertigung von Hausarbeiten kann jeder Studierende auf das
Literaturverwaltungsprogramm Citavi zugreifen. Dabei handelt es sich
um die kostenlose Version des Programms. Das Studienzentrum besitzt
keine Lizenz zu Citavi
Die entsprechende URL für den kostenlosen Download steht auf dem
OPEN-Portal der Bibliothek unter dem Menüpunkt „Schulungen“ zur
Verfügung
M
Mitarbeiter/innen
Frau Bingemann, Herr Heinemann, Frau Klingenhöfer
N
Neuerscheinungen
sind im Eingangsbereich der Bibliothek ausgestellt und werden im
OPEN-Portal der Bibliothek in regelmäßigen Abständen auf der
Startseite angezeigt
Notebook
siehe Laptop
O
OPAC
Online-Public-Access-Catalogue
ist der Katalog der Bestände der Bibliothek des Studienzentrums.
Der Web-OPAC ist Teil des OPEN-Portals und über jeden internet-
fähigen PC unter folgender URL abrufbar:
http://studienzentrum-rotenburg.bibliotheca-open.de
OPEN-Portal
Ist die Homepage der Bibliothek mit einem umfangreichen Angebot
an Dienstleistungen rund um das Thema „Informationsvermittlung“.
Das OPEN-Portal ist über jeden internetfähigen PC unter folgender
URL abrufbar:
http://studienzentrum-rotenburg.bibliotheca-open.de
P
Papierausdruck
Ausdrucke erfolgen mittels Kopierer im Internetraum kostenlos.
PC-Arbeitsplätze
In der Bibliothek gibt es zur Zeit 11 PC-Arbeitsplätze.
Die Laptop-Nutzung in der Bibliothek ist überall möglich.
Präsenzbestand
Der gesamte Bestand der Bibliothek ist Präsenzbestand.
Ausnahme siehe Ausleihe
R
Recherche
Im Katalog der Bibliothek, in den Datenbanken und der Elektronischen
Zeitschriftenbibliothek kann man an allen Internet-Arbeitsplätzen
recherchieren
S
Schulungen
Die Bibliothek bietet zu verschiedenen Themenbereichen Schulungen
an. Diese sind über das OPEN-Portal der Bibliothek abrufbar.
Schulungen durch die Bibliothek erfolgen in Rücksprache mit den
Fachbereichen
Systematische Aufstellung
Über die an den Stirnseiten angebrachten Informationsschilder kann
man sich über den Inhalt der Regale informieren
T
Tageszeitungen
findet man im hinteren Leseraum der Bibliothek. Sie sind
ausschließlich zur Nutzung im Lesesaal gedacht
Taschenaufbewahrung
Taschen sind vor Betreten des Lesesaals, des Internetraumes oder
des Gruppenarbeitsraumes in die dafür vorgesehenen Schränke im
Eingangsbereich der Bibliothek abzulegen
Telefon
Hessische Hochschule für Finanzen und Rechtpflege
-Bibliothek –
06623/932-130
Landesfinanzschule / Ausbildungsstätte für den mittleren Justizdienst
-Bibliothek-
06623/811-140
V
Verlust von Büchern
ist dem Personal der Bibliothek mitzuteilen. Ersatzbeschaffung ist zu
leisten
Verlängerung der Ausleihe
ist nur für Dozenten, Hospitanten und Mitarbeiter der Verwaltung
in Ausnahmefällen möglich
Vormerkung von Medien
ist nicht möglich
W
W-LAN
steht in der Bibliothek zur Verfügung
Z
Zeitschriften
Der laufende Jahrgang der Fachzeitschriften befindet sich im
Zeitschriftenschrank. Frühere Jahrgänge werden gebunden
unter der entsprechenden Signatur in den Regalen aufbewahrt.
Elektronische Zeitschriften sind über die Elektronische Zeitschriften-
bibliothek abrufbar.
Siehe Elektronische Zeitschriftenbibliothek